
zarte Laute
eine Gesprächsreihe
Welche Schreibräume stehen uns zur Verfügung? Was kann ein Schreiben zwischen literarischen und journalistischen Formgrenzen leisten? Was passiert hinter einem fertigen Text? Wie sieht dialogisches Schreiben im digitalen Raum aus? Und wie steht es eigentlich um die Finanzierbarkeit von unabhängigem Schreiben?
Diese und andere Fragen, denen wir uns im Magazin durch die Publikation formfreier Texte und dialogischer Schreibprojekte widmen, diskutieren wir in unserem Podcast mit Autor:innen & Akteur:innen der Szene.
Folge 3
zora.lit hat sich als erste Genossenschaft der deutschsprachigen Literaturbranche sowie Literatur- und Eventagentur ein großes Ziel gesetzt: diverse Literaturschaffende von Schreibenden bis Buchhändler:innen besser zu vernetzen und zu fördern.
Mit einer ihrer Gründer:innen, Alyssa Fenner, sprechen wir über die Mitgliedschaftsmodelle der Genossenschaft, darüber, wie wichtig niedrigschwellige Vernetzungsmöglichkeiten sind, um einen inklusiven Buchmarkt zu gestalten – und was ein Manuskript eigentlich braucht, um bei einer Agentur Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mehr zu den diskutierten Projekten: "zoraLit"
Folge 2
aus der Rubrik: Dialogisches Schreiben
Julia Wolf, Lene Albrecht und Caca Savić, die zarte Horizontale im Gespräch mit der Literaturszene
Der Kollektivroman der Gruppe LIQUID CENTER "wir kommen" ist ab dem 13.03.2024 über den Dumont-Verlag und im Buchhandel erhältlich.
Mehr zu den diskutierten Kollektiv-Projekten: "Writing with CARE/RAGE" & "Archäologie des Verlusts"
Folge 1
aus der Rubrik: Schreiben zwischen Formgrenzen
Mareice Kaiser (Autorin / Wie viel, rowohlt) und Dagmara Budak (Co-Autorin Zwei Frauen ihrer Klasse) im Gespräch mit den Redakteur:innen Katharina Walser und Lukas Kessler zu Texten zwischen journalistischer Recherche und autobiografischer Erzählung, Schreiben über Klassismus und dialogischem Schreiben.
Themen: Klasse, Klassismus, Geld, autobiografisches Schreiben